Der wichtige erste Eindruck bei einer neuen Begegnung

Stell dir vor, du triffst einen dir unbekannten Menschen, einen neuen Kunden oder deinen neuen Vorgesetzten. Im ersten Moment, in dem du ihn wahrnimmst, bewertest du ihn instinktiv: Freundlich, gegnerisch, ansprechend, unsympathisch, farblos, faszinierend. Dein Gegenüber empfindet dasselbe. In diesem kurzen Augenblick, der nur wenige Sekunden dauert, fällen wir instinktiv ein Urteil über die Persönlichkeit des anderen – und dieses Urteil ist unwiderruflich.

Stimme gibt Macht

Hast du Interesse daran das Thema "Starkte Stimme und Präsenz" zu optimieren und deine Stimme auf Dauer tiefer, kraftvoller, lebendiger und überzeugender klingen zu lassen und gleichzeitig selbstbewusst aufzutreten? Dann informiere dich über den umfassenden Multimediakurs mit 30-Tagen Rückgabegarantie.

Die Entscheidungsfaktoren für den ersten Eindruck sind vor allem Stimme, Aussehen, Haltung, Körpersprache, Mimik und Geruch. Das auffälligste Merkmal hat dabei die größte Bedeutung für die Gesamteinschätzung und kann alle anderen Signale übertönen.

Daher ist es enorm wichtig, von Anfang an die richtigen Signale zu setzen. Selbst kleine Macken und Unvollkommenheiten können durchaus charmant wirken. Aber die Grundlage für einen guten ersten Eindruck ist eine gute Hygiene und angemessene Kleidung, die zur Situation passt.

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Mimik. Durch sogenannte "Spiegelneuronen" nehmen wir den Gemütszustand des anderen sofort wahr. Wenn unsere Mimik Unfreundlichkeit ausstrahlt, wird unser Gesprächspartner uns als abstoßend empfinden. Daher ist es wichtig, schon vor der Begegnung eine positive innere Einstellung zu erreichen und zu lächeln, auch wenn es schwerfällt.

Stimme, Haltung und Gestik spielen ebenfalls eine große Rolle. Jeder Mensch nimmt in einer Begegnung automatisch einen bestimmten Status ein – je nachdem, ob er sich dem anderen über- oder unterlegen fühlt. Gegenüber vermeintlich oder tatsächlich "Höhergestellten" oder Menschen des anderen Geschlechts nehmen viele Menschen unbewusst eine unterwürfige Haltung ein. Dies kann jedoch zu einem nachteiligen Verlauf des Gesprächs führen.

Es ist wichtig, einer ranghöheren Person mit Respekt zu begegnen, aber nicht unterwürfig. Einige Elemente eines Tiefstatus wie eine Verbeugung können hingegen als Zeichen der Achtung angemessen sein, solange sie nicht schmeichlerisch wirken.

Um den ersten Moment einer Begegnung erfolgreich zu meistern, kannst du vorher üben und beispielsweise eine entspannte und aufrechte Körperhaltung einnehmen. Vermeide hektische Bewegungen und stehe gelassen und entspannt da, mit den Händen locker an den Körperseiten. Sprich ruhig und akzentuiert und halte deinen Blick gerade, aber dennoch entspannt.

Mit einer solchen Körpersprache strahlst du Ehrlichkeit, Glaubwürdigkeit und Harmonie aus. Entspanntheit macht dich vom ersten Moment an anziehend und respektvoll. Genieße es, auch in alltäglichen Situationen eine "royale Gelassenheit" zu zeigen.

Ein guter erster Eindruck kann nicht wiederholt werden, daher ist es wichtig, von Anfang an authentisch und selbstbewusst aufzutreten und die Signale richtig zu setzen. So kannst du den Moment des ersten Eindrucks positiv für dich gestalten und erfolgreich in Begegnungen starten.